Wir als Vermessungsingenieur Büro beraten Sie gerne bei Vermessungen und Fragen rund um Ihr Grundstück. Auch für die Grundstücks- und Ingenieurvermessung sowie die Baubetreuung und ‑überwachung erhalten Sie alles aus einer Hand.
Meine Tätigkeit als Vermessungsingenieur, als ÖBVI setzt eine öffentliche Bestellung voraus, die erst nach bestandener Staatsprüfung für den Technischen Dienst im Bereich Geodäsie und Geoinformation durch ein Landesprüfungsamt und mindestens einjähriger Erfahrung im Bereich der Katastervermessung erfolgt.
Der Werdegang als Vermessungsingenieur, des ÖBVI umfasst in der Regel — neben landesspezifischen Auflagen einiger Bundesländer — das Studium der Vermessungsgeoinformatik an einer wissenschaftlichen Hochschule mit dem Abschluss als Diplom-Ingenieur, das mit der Hauptdiplomprüfung beginnt und mit dem Staatsexamen abschließt. Durch die Neuordnung des Studiengangs wurde ein entsprechender Masterabschluss notwendig. Nach zwei Jahren Referendariat bei der Vermessungsverwaltung und der großen Staatsprüfung (2. Staatsexamen) kann nach einem Jahr beruflicher Tätigkeit in der Katastervermessung (bei einem ÖBVI oder der Katasterverwaltung) die Bestellung zum ÖBVI beantragt werden.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Katastervermesser zu werden. Es ist möglich, die Befähigung für den öffentlichen Dienst durch das Höhere Vermessungsamt und fünf Jahre praktische Erfahrung zu erwerben.
Voraussetzungen sind neben des Nachweises der Kenntnis auch die Vorlage eines Gesundheitszeugnisses, eines Führungszeugnisses und des Nachweises einer Berufshaftpflichtversicherung.
Die Aufgaben der ÖBVI können sich je nach Land der Beleihung im Detail unterscheiden. Gemeinsam ist ihnen vor allem, dass es sich um behördliche Aufgaben der ÖBVI im Bereich der amtlichen Vermessung (Liegenschaftsbewachung) handelt.
Die ÖBVI sind mit bestimmten Aufgaben der Landesüberwachung befasst und können Tatsachen, die durch vermessungstechnische Untersuchungen festgestellt wurden, bescheinigen. Sie bilden die Grundlage für die Planung (Bebauungspläne, Flächennutzungspläne u.a.) und für die Antragsstellung (Lagepläne). In einigen Ländern (z. B. Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen) kann der ÖBVI auch Auskünfte (Auszüge aus dem Liegenschaftskataster) anbieten. Auch die Durchführung von Landgewinnungsverfahren kann von ÖBVI übernommen werden.
Sie übernehmen auch privatrechtliche Aufgaben als Sachverständige. Sie sind als Freiberufler häufig in folgenden Aufgabenbereichen tätig: Grundstücksbewertung, Geoinformatik.
ÖbVI werden in der Regel für einen Bezirk bestellt, meist für das jeweilige Land. Wenn Sie außerhalb Ihres Amtsbezirks tätig sind, dann nicht als ÖbV, sondern nur als privatrechtlich tätiger Vermessungsingenieur. Sie dürfen ein Amtsschild Amtssiegel Amtseid sind ÖbVI an die Einhaltung von Recht und Gesetz gebunden. Die ÖbVI haben die gleichen Amtspflichten wie Beamte, wie z. B. Verschwiegenheit oder die Pflicht zur Unparteilichkeit. ÖbVIs arbeiten selbstständig. Sie haften in der Regel für durch sie verursachte Schäden selbst (Eigenhaftung und keine Staatshaftung) . Aus diesem Grund kann sich der ÖbVI vor der Bestellung einer Berufshaftpflichtversicherung bei einer Partnerschaftsbürogemeinschaft anmelden. Der ÖbVI kann zur Unterstützung bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben Fachkräfte beauftragen.
Für ihre Amtshandlungen kann der ÖbVI Gebühren und Auslagen nach Maßgabe der Kostenordnungen der Länder erheben.
Entscheidungen des öbvÖ können von den Beteiligten getroffen werden. Der verwaltungsrechtliche Rechtsweg steht zur Verfügung. Bei der Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben unterliegen die öbvö der Fachaufsicht des Staates, in dem die öbvô zugelassen sind.